Laserscanning Anwender-Berichte

Optimierung der digitalen Bauprozesse mit Veesus Software

Das australische Unternehmen Veris verwendet für die Durchführung seiner digitalen Projekte häufig Punktwolkendaten. Das Team erfasst Daten mit handgeführten, terrestrischen, mobilen und luftgestützten Scannern. Als Software zur Punktwolkenbearbeitung von einem neuen Eigentümer übernommen wurde, der die gesamte Entwicklung der Software einstellte, stand das Team von Veris vor einem Problem. Wenn eine veraltete Software verwendet wird, drängt die Zeit...

 

Erstellung digitaler Stadiontour mit 3D-Mesh – MDCC-Arena Magdeburg

Die MDCC-Arena, das Stadion des 1. FC Magdeburg, wurde mittels 3D-Laserscans und Panoramafotos digital erfasst. Ziel war es, eine digitale Stadiontour inkl. digitalem Zwilling zu erstellen. Diese soll es einerseits ermöglichen, die MDCC-Arena zu erkunden, aber auch im Zuge von Spielen den Besucher bei der Platzwahl unterstützen. Dieses Pilotprojekt revolutioniert möglicherweise die Art der digitalen Ticket-Buchung und Platzwahl.

MDCC-Arena Magdeburg

 

Anspruchsvolle Konstruktionsprojekte mit Veesus Point Clouds für Rhino realisieren

Für viele Unternehmen ist es eine Herausforderung, ausgefallene, anspruchsvolle Projekte zu meistern, die präzise Messungen erfordern. Um Baumaßnahmen vor Ort zu minimieren, müssen sich Scandaten effektiv in der jeweiligen CAD-Software nutzen lassen. Das Ingenieurunternehmen Courts Engineering kann dank des Punktwolken-Plugins von Veesus erfolgreich die Scandaten verschiedener Projekte in Rhino nutzen.

 

Wie man seinen Camper für den Innenausbau vermisst

Der Innenausbau von Fahrzeugen ist eine komplexe Sache. Liegen keine präzisen CAD-Daten vor, die eine genaue Maßfertigung der Einbauteile möglich machen, kommt es in der Regel zu erheblichem Mehraufwand durch aufwändige Anpassungen.

Um den Mehraufwand zu vermeiden, sind die genauen Abmessungen des Fahrzeuginnenraums zu ermitteln. Hier geht es vor allem darum, die Störkanten für einen Innenausbau zu erfassen.

 

Digitale Geländemodelle – Grundlagen für eine effiziente Erstellung von DGM's

Durch die stetig voranschreitenden Technologien in der Vermessungs- und Geoinformationsbranche ist es möglich, binnen weniger Minuten flächendeckende 3D-Aufnahmen mit Millionen von erfassten Punkten zu generieren. Dieses Prinzip ist in vielen Bereichen der Geodatenbearbeitung sachdienlich. Durch die sehr detaillierte und umfangreiche Aufnahme von Oberflächen bieten sich die durch Photogrammetrie oder Laserscanning generierten Punktwolken besonders für die Erstellung von Digitalen Geländemodellen an.

Diese Ausarbeitung beinhaltet zum einen das notwendige Grundlagenwissen zu Digitalen Geländemodellen und zum anderen eine Entscheidungshilfe, welche objektspezifische Vorgehensweise für Ihre künftige Generierung von Geländemodellen am sinnvollsten ist. Somit erhalten Einsteiger eine verständliche Einführung in die Thematik der DGMs; erfahrene Anwender gewinnen neue Erkenntnisse hinsichtlich Theorie und Modellgenerierung.

 

Struktur des Digitalen Geländemodells eines Steinbruchs

Vermessung eines Bunkerhohlraums mit dem GeoSLAM ZEB Horizon

Im Bergwerksbetrieb Hattorf/Wintershall der Firma K+S Minerals and Agriculture GmbH befindet sich ein Förderanlage etwa 500 m unter der Erdoberfläche mit einer Tiefenlage von 70 m. Der Hohlraum ist von keiner Öffnung aus betretbar. Ziel ist ein möglichst hochauflösendes, dreidimensionales Aufmaß der Förderanlage zur Inspektion des Anlagenzustandes als Datengrundlage für den Anlagenbetreiber. Für die Vermessung des unterirdischen Hohlraums wurde ein mobiler Laserscanner eingesetzt.

Bunkerhohlraum

Autobahnvermessung mit Mobile Mapping für BIM-Modelle der Verkehrsinfrastruktur

Die A4 zwischen dem Dreieck Nossen und weiter in Fahrtrichtung Bautzen stößt häufig an ihre Kapazitätsgrenzen. Daher stehen Ideen zu einem weiteren Ausbau bzw. Umbau im Raum. Hierfür werden aktuelle Bestandsdaten benötigt. Im Rahmen der Digitalisierung soll eine BIM-konforme Bestandvermessung und Modellierung durchgeführt werden.

 

Scanning von Fahrstuhlschächten mittels Fassadenstativ

Bei diesem Projekt werden zwei Fahrstuhlschächte in einem Quartier in der Hamburger Innenstand (nahe der Binnenalster) vermessen. Der Gebäudekomplex ist etwas in die Jahre gekommen und wird deshalb von Grund auf saniert. Das Gebäude erstreckt sich über 7 Geschosse inklusive Keller. Die beiden vorhandenen Fahrstuhlschächte sind komplett entkernt und werden vermessen, um die möglichen Dimensionen der neuen Aufzüge festzulegen.

 

Scandauer FARO Focus S Serie

Bei einer Vielzahl verschiedener 3D-Laserscanning-Systeme am Markt fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Um unseren Kunden und Partnern die bestmögliche Lösung für ihre individuellen Anforderungen zu bieten, erprobt und vergleicht unsere Service-Abteilung regelmäßig verschiedenste Systeme und Scanning-Lösungen. So haben wir uns vor kurzem einmal genauer die FARO FocusS-Serie angesehen.

 

Scandauer FARO Focus S 350

Überwachung der Baustellen von morgen mit dem ZEB-Horizon Scanner

Das Exzellenzcluster IntCDC (Integrative Computational Design and Construction for Architecture) der Universität Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, Design, Produktion und Konstruktion neu zu durchdenken, um die aktuellen Herausforderungen der Bauindustrie, wie mangelnde Nachhaltigkeit und Produktivität, zu bewältigen.