Blog

Die Digitalisierung von Denkmälern mit dem XGRIDS Lixel K1

Paragraphs
Image
Wysiwyg text

Die Digitalisierung historischer Stätten ist entscheidend, um unser kulturelles Erbe zu bewahren und für zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Vor kurzem haben wir mit dem XGRIDS Lixel K1 Laserscanner fünf Megalithgräber (Großsteingräber), mit der Hilfe der Junge Archäologen der Altmark erfasst. Diese Großsteingräber sind nicht nur archäologisch bedeutsam, sondern stellen auch eine besondere Herausforderung für die präzise Dokumentation dar.

Der XGRIDS Lixel K1 nutzt die SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping), die es uns ermöglichte, die gesamte Erfassung in nur 11 Minuten durchzuführen. Diese mobile Lösung ist ideal für den mobilen Einsatz, da sie sowohl Geschwindigkeit als auch Genauigkeit bietet.

Nach dem Scan wurden die gesammelten Punktwolken für das XGRIDS Gaussion Splatting vorbereitet, ein Verfahren, das unglaublich detailreiche und realistische Darstellungen ermöglicht. In der Lixel Cyber Color Software erhielten wir schließlich eine lebensechte Ansicht der Gräber, die nicht nur beeindruckend aussieht, sondern auch für wissenschaftliche Analysen verwendet werden kann.

Diese Kombination aus modernster Hardware und Software zeigt, wie weit die Digitalisierung von historischen Stätten bereits fortgeschritten ist. Megalithgräber, die ca. 3600 v. Chr. (Jungsteinzeit) errichtet wurden sind, können nun in digitaler Form gesichert und detailliert analysiert werden – und das in einer Genauigkeit, die herkömmliche Methoden übertrifft.

Falls ihr weitere Fragen zum Lixel K1 habt oder Interesse an einer Online-Demo besteht, zögert nicht, uns zu kontaktieren.
Wir stehen euch jederzeit gern zur Verfügung!

XGRIDS Lixel K1