Lixel Cyber Color von XGRIDS

TitleWas ist Lixel Cyber Color?
Lixel Cyber Color (LCC) ist eine fortschrittliche Lösung von XGRIDS für die effiziente Verarbeitung und Visualisierung von 3D-Daten, die durch SLAM-basierte mobile Erfassungssysteme und Bilddaten generiert werden. Die Technologie erlaubt es, große Mengen räumlicher Daten schnell und präzise zu erfassen. Durch die Kombination von Bilddaten und Laserdaten mit fortschrittlichen Algorithmen entstehen genaue 3D-Modelle nach dem Gaussian-Splat-Prinzip, die für verschiedene Anwendungen wie Messungen und Visualisierungen genutzt werden können.
TitleVorteile von Lixel Cyber Color:
- Effizienz: Schnelle Generierung von Modellen (z. B. 5 Minuten Erfassungszeit → 100–150 Minuten Verarbeitungszeit).
- Kompakte Daten: LCC-Modelle sind etwa 1/5 der Größe vergleichbarer Datenformate.
- Hohe Skalierbarkeit: Die Modelle sind nicht nur messbar, sondern auch leicht editierbar und können für weitere Anwendungen optimiert werden.
TitleSo funktioniert der LCC Workflow
Der LCC-Workflow ist in wenigen Schritten umsetzbar:
1. Daten erfassen: Verwenden Sie die XGRIDS-Geräte Lixel K1 oder Lixel L2 Pro, um mit aktivierter "Pointcloud & LCC"-Funktion Daten zu sammeln.
2. Daten verarbeiten: Importieren Sie die gesammelten Rohdaten in die LCC Studio Software und starten Sie die Verarbeitung.
3. Daten exportieren: Nach der Verarbeitung können Sie die Daten als Gaussian Splats (LCC, PLY) oder als Meshes (OBJ, GLB) für die Weiterverarbeitung exportieren.
TitleLCC Scanning-Guide: Tipps für optimale Ergebnisse
Um die besten Ergebnisse mit Lixel Cyber Color zu erzielen, sollten Sie beim Scannen einige Aspekte beachten:
- Perspektivenvielfalt: Mehrere Blickwinkel verbessern die Qualität der Splats in der Nachbearbeitung.
- Beleuchtung: In Innenräumen sollte eine ausreichende Beleuchtung vorhanden sein, um eine gute Bildqualität zu gewährleisten.
- Schleifenprinzip: Der Scanpfad sollte sich überlappen und den gleichen Start- und Endpunkt haben, um eine bessere Datenkohärenz zu erzielen.
TitleLCC Studio: Einfache und leistungsstarke 3D-Datenverarbeitung
LCC Studio bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Plattform für die Verarbeitung und Verfeinerung von 3D-Daten, die mit XGRIDS-Scannern erfasst wurden. Nachdem Sie Ihre Daten gesammelt haben, können Sie den Verarbeitungsprozess mit nur wenigen Klicks starten. Der Import der Rohdaten in LCC Studio ermöglicht es Ihnen, die gewünschten Detaileinstellungen festzulegen – „low“, „medium“ und „high“ – je nach Präzisionsanforderung. Sollten bei der Datenerfassung der Himmel oder unerwünschte Hintergrunddetails erfasst worden sein, bietet LCC Studio die Möglichkeit, die Punktwolke zu überarbeiten und störende Elemente zu minimieren.
Ein weiteres Highlight von LCC Studio ist die „Map Fusion“-Funktion. Diese ermöglicht es, mehrere Scans nahtlos zu einem einzigen Modell zusammenzuführen. Um eine präzise Georeferenzierung zu gewährleisten, ist es jedoch entscheidend, während der Datenerfassung Kontrollpunkte oder das RTK-Modul zu verwenden.
Die Verarbeitungszeit hängt von der Dauer des Scans ab. Als Faustregel gilt: Drei Minuten Scannen erfordern etwa zwei Stunden für die vollständige Verarbeitung der Daten. Nach Abschluss dieses Prozesses können Sie das erstellte Modell direkt im LCC Viewer betrachten und bearbeiten.
Vielfältige Bearbeitungsoptionen
LCC Studio bietet zahlreiche Funktionen, die Ihnen helfen, das Modell nach der Verarbeitung weiter zu optimieren:
- Verschieben und Neupositionieren: Sie können jederzeit zum Ausgangspunkt des Modells zurückkehren, indem Sie auf die Schaltfläche „Verschieben“ klicken. Dies bringt das Modell zurück zu der Position, an der der Scanvorgang gestartet wurde.
- Wechsel zur Punktwolkenansicht: Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Umschalten“ wechseln Sie zwischen der Gaussian-Splat-Ansicht und der Punktwolkenansicht, um Ihre Daten aus verschiedenen Datenansichten zu analysieren.
- Kollisionsfunktion: Eine nützliche Funktion in LCC Studio ist die räumliche Kollisionsfunktion, die es Ihnen erlaubt, die Umgebung auf Hindernisse hin zu überprüfen.
- Erfassungspfad anzeigen: LCC Studio unterstützt die Visualisierung des Erfassungspfads, den das Gerät während des Scanvorgangs zurückgelegt hat. Diese Funktion wird von allen Plattformen unterstützt und bietet wertvolle Einblicke in den Scanvorgang.
- Messungen durchführen: Mit der Messfunktion können Sie präzise Strecken und Flächen im Modell vermessen. Wählen Sie einfach die relevanten Punkte im Modell aus, um beispielsweise eine Strecke zu messen oder eine Fläche zu bestimmen. Die Ergebnisse werden entweder im metrischen oder imperialen System angezeigt, je nach Ihren Einstellungen.
- Infopunkte hinzufügen: Darüber hinaus können Sie im Modell Infopunkte platzieren, die Sie mit einem Titel, einer Beschreibung sowie Bildern, Videos oder einem Link versehen können. Diese bieten zusätzliche Informationen und machen das Modell interaktiver und informativer.
Mit diesen umfangreichen Funktionen können Sie Ihr Modell sowohl in der First-Person-Ansicht als auch im Pivot- oder Avatar-Modus erkunden und detaillierte Messungen vornehmen oder sogar Notizen und Infopunkte hinzufügen.
LCC Studio bietet Ihnen alle Werkzeuge, um präzise und anschauliche 3D-Modelle zu erstellen, die nicht nur beeindruckend anzusehen, sondern auch funktional für verschiedenste Anwendungen sind.
TitleLCC Viewer: 3D-Modelle einfach betrachten und analysieren
Der LCC Viewer, kostenlos auf der XGRIDS-Website erhältlich, ermöglicht es Endkunden, fertige LCC-Modelle ohne zusätzliche Kosten zu betrachten. Sobald die 3D-Modelle in LCC Studio verarbeitet wurden, können sie im Viewer geöffnet werden, um sämtliche erstellten Infos und Notizen einzusehen.
Der LCC Viewer bietet zudem die Möglichkeit, Strecken und Flächen direkt im Modell zu messen, was eine praktische Funktion für die Weiterverarbeitung und Analyse darstellt. So haben Kunden die Möglichkeit, tief in die 3D-Welt einzutauchen und präzise Messungen vorzunehmen, ohne auf komplexe Software angewiesen zu sein.
TitleVielseitige Weiterverarbeitung der LCC-Daten
Die LCC-Daten bieten vielfältige Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung und Integration in unterschiedlichste Systeme und Anwendungen. XGRIDS stellt hierfür verschiedene Software Development Kits (SDKs) bereit, die eine nahtlose Integration der 3D Gaussian Splatting (3DGS) Technologie in Unity, Unreal, Three.js und Cesium.js ermöglichen:
- LCC Unity SDK: Dieses Toolkit, basierend auf der Unity-Engine, unterstützt Rendering, Raycasting, Clipping und die Dateiformatkonvertierung. Es bietet Entwicklern eine vollständige Entwicklungsumgebung für die Arbeit mit 3DGS.
- LCC Web SDK: Entwickelt für die Three.js und Cesium.js Engines, ermöglicht dieses SDK die Umsetzung von 3DGS-Rendering und weiteren Funktionen im Webbrowser. Dadurch können Benutzer 3D-Modelle direkt im Web erkunden.
- LCC Unreal SDK: Dieses Toolkit ermöglicht die Integration von 3DGS-Rendering und Navigation in Projekten, die auf der Unreal Engine basieren. Es bietet Entwicklern umfangreiche Funktionen für die Arbeit mit fortschrittlichen 3D-Daten in einer immersiven Umgebung.
Diese SDKs ermöglichen es Entwicklern, die LCC-Daten in verschiedenste Szenarien zu integrieren, von interaktiven Web-3D-Anwendungen bis hin zu immersiven Virtual-Reality-Umgebungen.