Sicherheit & Gefahrenabwehr mit 3D-Scanning

Paragraphs
Image
Image
Polizist mit Faro Scanner

Title
Sicherheitsrisiken mit 3D-Laserscanning aufspüren

Wysiwyg text

In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt wird die effiziente Bewältigung von Sicherheitsrisiken immer wichtiger. Dabei setzen Sicherheitsbehörden und Einsatzkräfte vermehrt auf fortschrittliche Technologien, um Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Ob öffentliche Sicherheit, Katastrophenschutz, Terrorabwehr oder Evakuierungsplanung – moderne Technologien sind unverzichtbar, um präzise Daten zu liefern, fundierte Entscheidungen zu treffen und Einsätze zu optimieren. 

Eine dieser Schlüsseltechnologien ist das 3D-Laserscanning. Mit dieser präzisen und innovativen Methode lassen sich Gebäude und Gebiete lückenlos und detailgetreu erfassen, was eine effektive Planung und Analyse ermöglicht.

Title
3D-Laserscanning in der polizeilichen Arbeit

First column
Image
Polizei Unfall Dokumentation
Second column

Bereits seit den 2000er Jahren wird 3D-Laserscanning im Bereich der öffentlichen Sicherheit eingesetzt. Erste Pilotprojekte und Anschaffungen erfolgten im Rahmen polizeilicher Arbeit, vor allem bei Spezialeinheiten wie den Landeskriminalämtern. Die Anwendungsfelder waren zunächst auf die Tatortdokumentation und Tatortvermessung beschränkt. In den letzten Jahren hat sich die Nutzung von Laserscannern im Bereich der öffentlichen Sicherheit jedoch stark erweitert. Immer mehr Sicherheitsbehörden setzen auf diese Technologie, und auch Beschaffungen im größeren Rahmen nehmen zu.

Zu den wesentlichen Einsatzbereichen gehören:

  • Dokumentation schwerer Verkehrsunfälle: In Deutschland zählt die präzise Vermessung von Unfallorten zu den primären Anwendungen.
  • Tatortanalyse von Kapitalverbrechen: Diese bleibt weiterhin eine spezialisierte Anwendung, die vorwiegend von Ermittlungseinheiten der Kriminalpolizei durchgeführt wird. Die akkurate Erfassung des Tatorts kann dabei entscheidende Hinweise für die Aufklärung eines Verbrechens liefern.

Title
Technologien für die öffentliche Sicherheit

First column

Im Bereich der Sicherheits- und Gefahrenabwehr kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, die es Behörden ermöglichen, gefährliche Situationen schneller und effizienter zu bewältigen. Zu diesen Technologien zählen:

  • Terrestrische Laserscanner: Stationäre Systeme zur detaillierten Erfassung von Tat- oder Unfallorten sowie Gebäuden und sicherheitskritischen Bereichen.
  • Mobile Laserscanner: Flexibel einsetzbare Geräte zum schnellen Scanner größerer Areale.
  • Photogrammetrie: Eine Methode, die auf der Erfassung von Bildern basiert und daraus 3D-Modelle erstellt. 
  • 3D-Handscanner: Tragbare Geräte, ideal für kleine Bereiche, beispielsweise in der Dokumentation von Tat- oder Unfallorten.
  • UAV-gestützte Systeme (Photogrammetrie/Laser): Drohnengestützte Scanner zur Erfassung aus der Luft, ideal für unwegsames Gelände oder große Gebiete.
  • GPS-Systeme: Zur präzisen Standortbestimmung und Integration von Scandaten in georeferenzierte Karten.
Second column
Image
Scanner Technologien Öffentliche Sicherheit

Title
Einsatz von 3D-Laserscannern in verschiedenen Sicherheitsbehörden

First column
Image
Polizist Laserscanner
Second column

Neben der Polizei und den Kriminalämtern nutzen auch andere Behörden und Organisationen Laserscanner zur Gefahrenabwehr und Einsatzplanung. Dazu gehören:

  • Bundespolizei: Bei der Sicherung von Grenzen und der Aufklärung von Straftaten.
  • Bundeswehr: Für taktische Einsatzplanungen und zur Erfassung von Gebieten bei militärischen Operationen.
  • Zivil- und Katastrophenschutz: Zur Dokumentation von Katastrophengebieten oder zur Unterstützung bei der Evakuierungsplanung.
  • Einrichtungen zur Terrorabwehr: Zur frühzeitigen Identifikation von Gefahrenquellen und zur Planung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.

Title
Technologien und ihre Anwendung in der öffentlichen Sicherheit

First column

3D-Laserscanner

  • Tatort- und Unfallvermessung: Millimetergenaue Dokumentation und Vermessung von Unfall- oder Tatorten. Die detailgetreuen 3D-Modelle ermöglichen eine exakte Rekonstruktion und Beweissicherung.
  • Analyse kritischer Infrastrukturen: Von Brücken bis zu Gebäuden – identifizieren Sie Schwachstellen, um Risiken zu minimieren.
  • Sicherheitsübungen: Realistische 3D-Umgebungsmodelle zur Simulation von Einsatzszenarien, beispielsweise für Terroranschläge oder Großevakuierungen.
     

UAV (Drohnen)

  • Katastrophenschutz: Drohnen erfassen überflutete oder zerstörte Gebiete schnell und effizient aus der Luft, um Rettungseinsätze zu koordinieren.
  • Terrorabwehr: Luftaufnahmen von Risikogebieten liefern wertvolle Informationen für die Einsatzplanung.
  • Evakuierungsplanung: Schnelle Luftbilder und topografische Daten helfen, Evakuierungsrouten zu planen und Hindernisse zu identifizieren.
Second column

Mobile Laserscanner

  • Dynamische Datenerfassung: Effiziente Aufnahme von Daten in Bewegung, beispielsweise für Straßenzüge, Tunnel oder Innenräume.
  • Flexibilität im Einsatz: Perfekt für schwer zugängliche oder weitläufige Bereiche, wo terrestrische Scanner an ihre Grenzen stoßen.
  • Echtzeitdaten: Schnelle Verfügbarkeit der erfassten Daten für sofortige Analysen und Entscheidungen.
     

Photogrammetrische Systeme

  • Visuelle Dokumentation: Erstellen Sie aus hochauflösenden Bildern präzise 3D-Modelle, ideal für Tatortanalysen oder Schadensbewertungen.
  • Großflächige Kartierungen: Schnelle und kosteneffiziente Erfassung von weitläufigen Gebieten wie Katastrophenzonen oder Evakuierungsrouten.

Title
Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Wysiwyg text

Großeinsatz nach Naturkatastrophe: 
Schnellere Einsatzplanung und effizientere Koordination durch UAV-Daten, photogrammetrische Modelle und 3D-Modelle.

Sicherheitsplanung für Großveranstaltung: 
Simulation und Analyse von Besucherströmen mittels 3D-Scans zur Minimierung von Gefahren.

Tatortrekonstruktion: 
Manipulationssichere 3D-Daten als Grundlage für gerichtliche Beweisführung.

Evakuierungsübungen: 
Realistische Tests mit 3D-Visualisierungen, GPS-basierten Karten und Echtzeitdaten mobiler Scanner.

Title
Nutzen für öffentliche Sicherheit & Gefahrenabwehr

First column

Öffentliche Sicherheit

Schützen Sie Bevölkerung und Infrastruktur durch präzise Risikoanalysen und vorbereitende Maßnahmen. Messtechnologien unterstützen bei der Identifikation und Behebung potenzieller Gefahren, wie struktureller Schwächen oder unzureichender Evakuierungspläne.
 

Katastrophenschutz

Zeit ist im Katastrophenfall ein entscheidender Faktor. Mit 3D-Laserscannern, UAVs und photogrammetrischen Systemen können Einsatzkräfte die Lage schnell erfassen, analysieren und Entscheidungen treffen. 3D-Modelle von Überflutungsgebieten oder eingestürzten Gebäuden erleichtern die Koordination von Rettungseinsätzen.
 

Notfallmanagement

Dank GPS-gestützter Planung und Visualisierung lassen sich Notfälle strukturierter bewältigen. Ressourcen werden effizient verteilt, Gefahrenstellen exakt lokalisiert und Einsatzzeiten minimiert.

Second column

Terrorabwehr

3D-Scandaten, Luftaufnahmen und Echtzeitinformationen mobiler Laserscanner unterstützen bei der Planung sicherer Zugänge, der Analyse von Gefahrenpunkten und der Simulation von Anschlagsszenarien. Dank der genauen Daten können Einsatzkräfte effektiver reagieren.
 

Sicherheits- & Evakuierungsplanung

Mit präzisen 3D-Daten, photogrammetrischen Modellen und mobilen Scandaten lassen sich Evakuierungsrouten optimieren und sicherstellen, dass sie unter realistischen Bedingungen funktionieren. Visuelle Simulationen helfen dabei, Schwachstellen vorab zu identifizieren und anzupassen.

Title
Laserscanner bei der Ausbildung von Sicherheits- & Rettungskräften

First column
Image
Rettungsfrau mit Scanner
Second column

In der Ausbildung von Sicherheits-oder Rettungskräften dient der Laserscanner im Rahmen der forensischen Untersuchung zur Digitalisierung von Tatorten oder Einrichtungen. An diesen Daten kann dann digital trainiert werden. Dabei können auch VR-Technologien zum Einsatz kommen.

Die Laserscanning Europe GmbH unterstützt Sie gerne bei der Auswahl und dem Einsatz geeigneter Technologien und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, entsprechende Schulungen und Hardwarelösungen in Form von Mietoptionen in Anspruch zu nehmen.

Zu den Schulungsangeboten

Kontaktieren Sie uns!