Tatort-Dokumentation in 3D mittels Laserscanner

TitleTatorte millimetergenau dokumentieren – schneller, präziser, sicherer
Das 3D-Scanning ist eine moderne Technologie, die in den letzten Jahren immer häufiger in der Tatort-Ermittlung und -Dokumentation zum Einsatz kommt. Diese Technik ermöglicht es, Tatorte präzise und detailgetreu dreidimensional zu erfassen und zu analysieren.
Im Vergleich zu traditionellen Methoden, wie fotografischen Aufnahmen oder manuellem Messen, bietet das 3D-Laserscanning eine erheblich genauere und vollständigere Datensammlung. Das hat weitreichende Vorteile für die Beweissicherung, die Analyse von Tatabläufen und die gerichtsverwertbare Dokumentation.
TitleVorteile des 3D-Scannings für Tatorte
Präzise & umfassende Erfassung
Erfassen Sie jeden Winkel des Tatorts in höchster Detailgenauigkeit, inklusive Spuren, Objekten und Raumstrukturen.
Schnelle & diskrete Dokumentation
Reduzieren Sie die Zeit vor Ort durch eine effiziente Datenerfassung und minimieren Sie die Beeinflussung der Umgebung.
Realitätsgetreue Visualisierung
Erstellen Sie digitale 3D-Modelle, die den Tatort aus jeder Perspektive darstellen und so die Rekonstruktion erleichtern.
Manipulationssichere Beweise
Die digitalen Daten bleiben unverändert und garantieren eine verlässliche Grundlage für Gerichtsverfahren.
Langfristige Verfügbarkeit der Daten
Alle gescannten Informationen können archiviert und bei Bedarf jederzeit wiederverwendet werden.
TitleTatorte digital rekonstruieren
Durch die dreidimensionale Erfassung eines Tatorts kann dieser "digital eingefroren" und in seiner Gesamtheit rekonstruiert werden.
Die Scanner erfassen alle Objekte, Spuren und selbst kleinste Beweismittel exakt an ihrem jeweiligen Ort, wodurch eine originalgetreue und lückenlose Darstellung des Tatorts möglich wird.
Dies ist besonders wertvoll, um den Tatort auch nach seiner Säuberung oder dem Entfernen von Beweisen jederzeit virtuell rekonstruieren und analysieren zu können.
Dank einer virtuellen Rekonstruktion des Tatorts lassen sich Abläufe analysieren, Täterwege nachvollziehen und Ereignisse simulieren. Diese Rekonstruktionen können entscheidend sein, um Tathergänge zu klären.
TitleSpurensicherung für die Ewigkeit
Mit 3D-Laserscanning können nicht nur Tötungsdelikte, sondern auch Verkehrsunfälle oder andere komplexe Tatorte erfasst werden.
Dabei kann das gesamte Umfeld inklusive aller Spuren einschließlich ihrer originalen Positionen dokumentiert werden. Dies beinhaltet beispielsweise:
- Blut,
- Fasern,
- Waffen,
- Schuhabdrücke,
- Einschusslöcher,
- Reifenabdrücke,
- und viele mehr.
Der Scanner arbeitet schnell und kann große Tatorte in kurzer Zeit vermessen. Dies ist vor allem in Situationen mit hohem Zeitdruck oder bei Umwelteinflüssen wie Wetter oder Dunkelheit von Vorteil.
TitlePräzision & Detailreichtum
Manuelle Vermessungen oder zweidimensionale Fotografien haben oft das Problem, dass bestimmte Details übersehen oder ungenau dargestellt werden, was zu falschen Interpretationen führen kann. Das 3D-Laserscanning hingegen liefert exakte und hochdetaillierte Modelle eines Tatorts. Jedes kleine Detail wird erfasst, was insbesondere bei der Analyse von Tatortspuren entscheidend sein kann.
Beispielsweise können Ballistiker die Flugbahn des Projektils analysieren oder Ermittler die Position von Opfern und Tätern zueinander rekonstruieren. Dies erleichtert die Ermittlung und hilft, Hypothesen über den Tatablauf zu verifizieren oder zu widerlegen.
Zusammenhänge können mit Hilfe der 3D-Daten analysiert und fundierte Berichte erstellt werden. Die Daten können zudem mit weiteren Forensik-Ergebnissen kombiniert werden, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
TitleLaserscanning für verschiedene Analysen
Durch die detailgenaue Rekonstruktion der räumlichen Anordnung eines Tatorts lassen sich Rückschlüsse auf die Dynamik des Tathergangs ziehen.
Schussbahnanalyse
Bei der Schussbahnanalyse dient der Laserscanner als neue bzw. zusätzliche Aufnahmemethode. Früher wurden Trajektorien durch Stäbe mit Fäden bzw. Laserpointer ermittelt, welche in Einschusslöcher gesteckt wurden. Beim Laserscan-Verfahren werden die Trajektorien durch digitale Schussbahnen dargestellt.
Blutspritzer-Analyse
Darüber hinaus findet der Laserscanner bei der Blutspritzeranalyse Anwendung. Hier werden Photogrammetrie, Laserscanning und mathematische Flugbahnanalysen kombiniert.
Tätergrößen-Bestimmung
Eine ähnlicher Ansatz wird bei der Tätergrößenbestimmung mittels Laserscanner angewendet. Hier werden Bestandsdaten aus der Videoüberwachung mit nachträglichen Scanaufnahmen kombiniert, um die Größe von Tatverdächtigen zu ermitteln.
TitleVirtuelle Begehungen & Gerichtspräsentationen
Ein wesentlicher Vorteil der 3D-Tatortdokumentation ist die Möglichkeit, den Tatort nach der Erfassung virtuell zu begehen.
So können Ermittler, aber auch Staatsanwälte und Richter den Tatort im Gerichtssaal „besuchen“ und wichtige Details in einer anschaulichen und klaren Darstellung betrachten. Komplexe Zusammenhänge lassen sich auf diese Weise einzigartig verdeutlichen.
Diese Vorgehensweise verbessert das Verständnis des Tatablaufs und erhöht die Beweiskraft der Darstellung im juristischen Prozess.
TitleZeit- & Kostenersparnis
Das Scannen eines Tatorts nimmt in der Regel nur wenige Minuten in Anspruch, je nach Größe und Komplexität des Tatorts. Dies spart erheblich Zeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Tatortvermessung.
Darüber hinaus können die gesammelten Daten später jederzeit erneut ausgewertet oder für zusätzliche Analysen verwendet werden, ohne dass der Tatort von Neuem betreten werden muss.
TitleDigitale Langzeitarchivierung
Die gescannten Daten können sicher und langfristig archiviert werden. Selbst Jahre nach dem Vorfall kann auf die Daten zurückgegriffen werden, um zusätzliche Analysen durchzuführen oder Beweise erneut zu prüfen. Diese digitale Archivierung ist besonders bei ungelösten Fällen oder Wiederaufnahmen von großer Bedeutung.
Da die Daten digital vorliegen, gibt es keine physische Abnutzung oder Degradierung der Informationen, wie dies bei traditionellen Tatortdokumentationen der Fall sein könnte.
TitleImmer up-to-date
Die Laserscanning Europe GmbH bildet Polizisten, Ermittler und technische Anwender in den Grundlagen der Messtechnik und der Anwendung der Scantechnologie aus.
Eric Bergholz, Geschäftsführer der Laserscanning Europe GmbH, ist der europäische Vertreter der International Association of Forensic and Security Metrology (IAFSM) und hat die Entwicklungen im Blick.
Im Video berichtet er live von der IAFSM 2024 in San Diego. Bei dieser spannenden Konferenz gab es zahlreiche Fachvorträge über die Auswertung von Scandaten bei Unfällen und Tatorten. Besonders beeindruckend war ein Experiment auf dem Testgelände: Eine künstlich errichtete Wohnung wurde in Brand gesetzt, um sie sowohl vor als auch nach dem Brand mit einem 3D-Laserscanner zu erfassen.