Lixel Cyber Color Studio

TitleLixel Cyber Color Studio – Realistische 3D-Visualisierung auf neuem Niveau
Lixel Cyber Color Studio (LCC Studio) ist eine Software von XGRIDS zur realitätsnahen Darstellung von 3D-Szenen auf Basis des 3D Gaussian Splatting (3DGS)-Verfahrens.
Nutzen Sie Ihre Scandaten und verwandeln Sie diese in fotorealistische Umgebungen – ideal für Präsentationen, Kundenkommunikation und Projektvisualisierungen. Mit LCC Studio bieten Sie Ihren Kunden eine neue Dimension der Darstellung: lebendig, detailreich und immersiv.
TitleWorkflow mit LCC Studio
Nach der Aufnahme eines Gebiets oder Objekts mit einem XGRIDS-Scanner können Sie den Ordner mit den Rohdaten ganz einfach in LCC Studio importieren. Anschließend wählen Sie den gewünschten Detailgrad Ihres Modells – der Rest erfolgt automatisch.
Die Berechnung der Szene basiert auf dem komplexen Verfahren des Gaussian Splatting. Als grobe Faustregel gilt: Etwa 3 Minuten Scanzeit erfordern rund 1 Stunde Nachbearbeitung, je nach Detailgrad und Rechenleistung.
TitleFunktionen von LCC Studio
Parameter für die Modellgenerierung in LCC Studio
Reconstruction Settings:
Wählen Sie zwischen einer schnellen Rekonstruktion mit geringerem Ressourcenverbrauch und etwas reduzierter Texturqualität – oder einer qualitativ hochwertigen Darstellung mit höherem Zeit- und Rechenaufwand. Je nach Projektanforderung finden Sie hier die ideale Balance zwischen Geschwindigkeit und visueller Präzision.
Video Memory Limit:
Bestimmen Sie die maximale Menge an Videospeicher, die für die 3DGS-Rekonstruktion verwendet werden darf. Dieser Wert beeinflusst direkt die Größe und Komplexität der verarbeitbaren Punktwolken – wichtig für Systeme mit begrenztem Grafikspeicher.
Portability:
Wenn aktiviert, wird die Dateigröße automatisch komprimiert, um die Wiedergabe auf mobilen Endgeräten oder in Webanwendungen zu optimieren. Wird die Option deaktiviert, profitieren Sie von realistischeren Lichteffekten – mit möglicher Auswirkung auf die Performance bei schwächerer Hardware.
Loop Closure:
Diese Funktion verbessert die Präzision Ihrer Punktwolke durch intelligentes Schließen von Scan-Schleifen. Besonders sinnvoll bei Rundgängen oder Pfaden, die zum Ausgangspunkt zurückkehren.
PPR (Points per Ray):
Ein zu hoher PPR-Wert kann bei einseitigen Scans zu Verwachsungen und unscharfen Kanten führen – etwa an Bäumen oder Gebäuden. Reduzieren Sie den Wert, wenn solche Artefakte auftreten. Für beste Ergebnisse empfiehlt sich eine Datenerfassung aus unterschiedlichen Winkeln und Höhen.
Hochpräzise 3D-Modelle – in wenigen Klicks
Mit LCC Studio verwandeln Sie Ihre Scandaten aus dem Lixel K1 oder Lixel L2 Pro Scanner im Handumdrehen in ein realistisches 3D-Modell. Nach dem Import Ihrer Rohdaten in die Software wählen Sie einfach den gewünschten Detailgrad – der Rest läuft automatisch im Hintergrund.
Über die Reconstruction Settings entscheiden Sie, ob der Fokus auf schneller Verarbeitung oder maximaler Detailtiefe liegt. Weitere Parameter wie die Video-RAM-Nutzung, Portabilität für mobile Geräte oder die Schleifenkorrektur (Loop Closure) helfen dabei, das Modell optimal auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Intuitive Steuerung in der First-Person-Perspektive
Erleben Sie Ihre Umgebung hautnah – durch flüssige First-Person-Navigation direkt im Modell. Bewegen Sie sich mithilfe der Tastatur (W, A, S, D) und steuern Sie Ihre Sicht mit der Maus. Mit den Tasten Q und E können Sie zusätzlich auf- oder absteigen, um Ihre Szene aus jedem Winkel zu erkunden.
Mit digitalen Avataren durch die Szene
Für eine immersive Erfahrung bietet LCC Studio die Möglichkeit, mit einem digitalen Avatar durch Ihre Szene zu laufen. Der etwa 1,55 m große humanoide Roboter lässt sich intuitiv mit Maus und Tastatur steuern und verleiht Ihrem Projekt eine spielerische Komponente – ideal für Präsentationen oder virtuelle Rundgänge.
Realitätsnahe Kollisionseffekte für immersive Anwendungen
Beim Export erstellt LCC Studio neben der Hauptdatei (.META.lcc) auch eine Collision-Datei, die sich nahtlos in Spiele-Engines wie Unreal Engine oder Unity integrieren lässt. So lassen sich realistische Interaktionen, beispielsweise für Simulationen, Gamification oder Trainingsanwendungen, direkt umsetzen.
Werkzeuge zur Bearbeitung und Analyse
LCC Studio bietet zahlreiche Werkzeuge zur Modellbearbeitung:
Mit dem Clipping Tool schneiden Sie gezielt Teilbereiche aus einem Modell heraus – für den Export oder die Weiterverarbeitung. Das integrierte Messwerkzeug erlaubt präzise Punkt-zu-Punkt-, Strecken- oder Flächenmessungen. Ergänzend lassen sich Notizen direkt im Modell platzieren – inklusive Titel, Beschreibung, Bildern, Videos und externen Links. Ideal für Kommunikation, Planung oder Dokumentation.
Szenen verknüpfen und Portale erstellen
Wechseln Sie mit einem Klick zwischen verschiedenen Bereichen Ihres Projekts – etwa von einem Außen- zu einem Innenmodell. Über sogenannte Portale können Sie in LCC Studio verschiedene LCC-Dateien logisch miteinander verknüpfen und komplexe Umgebungen abbilden.
Externe Modelle einfach integrieren
Erweitern Sie Ihre Szene durch den Import externer 3D-Modelle in den Formaten .fbx, .glb oder .obj. Ob Einrichtung, Maschinen oder Zusatzinformationen – so bringen Sie noch mehr Tiefe und Kontext in Ihre Visualisierung.
Online teilen, gemeinsam nutzen
Stellen Sie Ihre Modelle ganz einfach online zur Verfügung – für Kunden, Partner oder Kollegen. Die Web-Ansicht erlaubt das Betrachten, Messen und Kommentieren direkt im Browser – ganz ohne zusätzliche Software. So verbessern Sie die Zusammenarbeit und beschleunigen Freigabeprozesse.
Zugriffsrechte verwalten und Modelle kontrollieren
Bestimmen Sie genau, wer Ihre Modelle sehen darf: Teilen Sie sie mit der Öffentlichkeit, geben Sie sie gezielt per Link frei oder nehmen Sie sie jederzeit wieder offline. Die Verwaltung erfolgt zentral über die Cloud-Umgebung von LCC Studio.
Flexible Exportformate für jede Anwendung
Ob zur Weiterbearbeitung oder Archivierung – LCC Studio unterstützt verschiedene Ausgabeformate: Exportieren Sie Ihre Daten als native .lcc-Datei, als .ply für Gaussian Splatting oder als .obj-Datei für klassische 3D-Workflows. Auch Mesh-Modelle können ausgegeben werden, um maximale Kompatibilität mit externen Tools zu gewährleisten.
Kamerafahrten aufzeichnen und präsentieren
Wenn Sie Ihre Projekte professionell präsentieren möchten, bietet das Animator-Tool in Lixel Cyber Color Studio genau die richtige Lösung. Platzieren Sie Ihre Kamera (POV) an beliebigen Positionen innerhalb Ihres 3D-Modells und erstellen Sie sogenannte Keyframes.
Die Software generiert daraufhin eine flüssige Kamerafahrt zwischen diesen Blickpunkten – ideal für geführte Rundgänge, Projektpräsentationen oder visuelle Dokumentationen.
Exportieren Sie Ihre Kamerafahrt als Video in Full-HD-Auflösung (1920 × 1080 Pixel) im gängigen MP4-Format – perfekt zur Weitergabe an Kunden, zur internen Abstimmung oder für Marketingzwecke.
Map Fusion
Wenn Sie ein großes Areal oder Objekt mit den XGRIDS-Scannern erfassen möchten, empfiehlt es sich, den Gesamtbereich in mehrere kleinere Scans zu unterteilen. Diese einzelnen Scans können anschließend in der Software zusammengefügt werden.
Für eine erfolgreiche Zusammenführung der Scans ist es erforderlich, dass entweder:
- alle Scans mit dem RTK-Modul aufgenommen wurden oder
- in jedem Scan identische Kontrollpunkte verwendet wurden.
Ground + Areial Map Fusion
Diese Funktion kombiniert Drohnenbilder aus der Luft mit Bodenscans, um vollständige 3D-Modelle von großen Umgebungen zu erstellen. Durch die Verschmelzung beider Perspektiven erfassen die Modelle sowohl architektonische Übersichten als auch präzise Bodendetails – ideal für die umfassende Dokumentation von Geländen, Gebäudekomplexen, Baustellen und historischen Orten.
HD Enhancement
Für ein noch detaillierteres LCC Modell können Sie selbst aufgenommene Bilder von einer Digitalkamera oder einem Smartphone in der Bearbeitung des Modells hinzufügen.
Sie können JPG-, JEPG- oder PNG-Bilder in die Bearbeitung mit bis zu 500 Fotos einfließen lassen.
Spatial Recognition
Diese Funktion erkennt automatisch Wände, Türen, Fenster und weitere Bauelemente in Innenraum-Scans und erstellt daraus einen klar strukturierten Grundriss. Ideal für Raumanalysen, Renovierungsplanungen und BIM-Anwendungen.
Diese Funktion steht aktuell in Kombination mit dem Plug-in LCC for Revit zur Verfügung.
TitleWeiterverabeitungsmöglichkeiten
Nachdem Sie Ihr Modell exportiert haben, bietet Ihnen XGRIDS eine Reihe leistungsstarker SDKs zur Weiterverarbeitung Ihrer LCC-Projekte – ideal für die Entwicklung immersiver 3D-Anwendungen, die Integration in bestehende Workflows oder die Veröffentlichung im Web.
Unity SDK
Das LCC Unity SDK ist ein speziell für Unity entwickeltes Toolkit zur Darstellung von 3D Gaussian Splatting (3DGS). Es bietet Funktionen wie Rendering, Raycasting, Clipping und Dateiformat-Konvertierung – ideal für interaktive Echtzeit-Anwendungen.
Unreal Engine SDK
Mit dem LCC Unreal SDK steht ein leistungsfähiges Toolkit zur Verfügung, das auf der Unreal Engine basiert. Es ermöglicht hochwertige 3DGS-Visualisierungen, inklusive Navigation und Interaktionen in Echtzeit.
Unity WebGL SDK
Da das Standard-Unity SDK keine native Web-Unterstützung bietet, hat XGRIDS ein spezielles Unity WebGL SDK entwickelt. Damit lassen sich Ihre LCC-Projekte als Webanwendungen veröffentlichen und direkt im Browser erlebbar machen.
Web SDK (Three.js / Cesium.js)
Das LCC Web SDK unterstützt moderne Web-Rendering-Engines wie Three.js und Cesium.js. Es bietet umfassende Funktionen zur Darstellung, Raycasting und Interaktion – perfekt für Webvisualisierungen, GIS-Integration und digitale Zwillinge.
AVP SDK (Apple Vision Pro)
Das AVP SDK ermöglicht die Nutzung von LCC-Modellen auf der Apple Vision Pro. Entwickeln Sie native Anwendungen für VisionOS mit fotorealistischen 3DGS-Daten – ideal für immersive AR/VR-Erlebnisse.
LCC for Revit
LCC for Revit, gemeinsam entwickelt von XGRIDS und Autodesk, beschleunigt die BIM-Modellierung durch fotorealistische 3DGS-Technologie. Scannen Sie mit Lixel-Geräten, erstellen Sie LCC-Modelle und übertragen Sie diese direkt in Revit – ohne manuelle Nachmodellierung oder Maßaufnahmen.
TitleKompatible Scanner
Die Lixel Cyber Color Studio Software unterstützt folgende Scanner von XGRIDS:
- Lixel K1,
- Lixel L1,
- Lixel L2,
- Lixel L2 Pro.
Für den Lixel L1 und den Lixel L2 Scanner wird die Upload-Option “Panoramavideo” aktiviert. Hier können Sie die Videodatei hochladen, die von der externen 360°-Kamera aufgenommen worden ist.
Die Upload-Option “Panoramavideo” wird bei den Lixel K1 und den Lixel L2 Pro nicht mehr angezeigt, da der Scanner eine intern verbaute Panoramakamera hat, die Fotodateien werden also gleich mit den Import der Scandaten in die LCC Studio Software geladen.

TitleVielfältige Weiterverarbeitungsmöglichkeiten mit LCC Studio
LCC Studio von XGRIDS eröffnet nach der Verarbeitung der Scandaten ein ganzes Ökosystem an Export- und Integrationsmöglichkeiten – perfekt abgestimmt auf moderne Workflows in Visualisierung, Architektur, VR und Game Development. Die Software unterstützt sowohl das eigene .lcc-Format als auch den offenen PLY-Standard für Gaussian Splatting und bietet zahlreiche SDKs für die Weiterverarbeitung in führenden Softwarelösungen.
Ob für Animationen, Spieleentwicklung, Grundrissmodellierung oder immersive VR-Erlebnisse – mit LCC Studio sind Ihren Ideen keine Grenzen gesetzt.
Unreal Engine SDK
Das Unreal Engine SDK von XGRIDS ermöglicht den direkten Import von LCC-Modellen in Unreal Engine – inklusive zugehöriger Collision-Daten für realistische Bewegungen von Charakteren oder Fahrzeugen.
Funktionen im Überblick:
- Beschneiden von LCC-Dateien
- Unterstützung für Umgebungslicht
- VR-Rendering in Echtzeit
- Physik-basierte Kollisionserkennung
Unity SDK
Das LCC Unity SDK bietet eine leistungsstarke Entwicklungsumgebung auf Basis von Unity für die Darstellung und Interaktion mit Gaussian-Splat-Modellen. Es beinhaltet Funktionen wie:
- Rendering & Raycasting
- Clipping & Konvertierung
- Dynamisches Datenhandling
Unity WebGL
Für Webanwendungen stellt XGRIDS eine speziell angepasste Unity WebGL-Version bereit, um LCC-Modelle auch in browserbasierten Unity-Projekten nutzen zu können – ideal für interaktive Präsentationen oder öffentlich zugängliche 3D-Viewer.
Web SDK
Das offizielle LCC Web SDK ermöglicht das Laden und Rendern von LCC-Dateien direkt im Webbrowser. Unterstützt werden moderne Features wie:
- Raycasting & Layer-Steuerung
- Punktwolken- und Szenenwechsel
- Echtzeit-Rendering mit Umgebungsdaten
Kompatibel mit: Chrome, Firefox, Safari, Edge
Apple Vision Pro SDK
Mit dem AVP SDK bietet XGRIDS auch eine Schnittstelle für immersive VR-Anwendungen auf der Apple Vision Pro. LCC-Dateien lassen sich direkt laden und mit der VR-Brille realitätsnah erleben – ideal für Architektur, Training oder Präsentationen in 3D.
Revit SDK
LCC for Revit ist ein Plugin zur nahtlosen Integration von LCC- und PLY-Dateien in Autodesk Revit. Es erlaubt die Darstellung von Punktwolken und fotorealistischen Gaussian-Splat-Modellen direkt im BIM-Modell – für eine schnellere Modellierung, präzise Referenzierung und effiziente Bestandsaufnahme ohne Revit zu verlassen.
TitleArchitektur & Bauwesen
Mit Lixel Cyber Color Studio lassen sich Gebäude, Baustellen und Innenräume in beeindruckender fotorealistischer Qualität erfassen und direkt als Gaussian-Splat-Modelle visualisieren. Die Software eignet sich ideal zur Bestandserfassung, Baufortschrittsdokumentation und als präzise Referenz im BIM-Workflow.
Ihre Vorteile:
- Vermessen Sie Strecken, Flächen oder Höhenunterschiede direkt im Modell.
- Teilen Sie Projekte ganz einfach per Link mit Projektpartnern oder Auftraggebern.
- Nutzen Sie die Modelle als Grundlage für CAD- oder Revit-Modellierungen.
TitleInspektion & Dokumentation
Für die Wartung, Kontrolle oder digitale Archivierung technischer Anlagen bietet Cyber Color Studio ein leistungsstarkes Werkzeug. Egal ob es um Industrieanlagen, Rohrsysteme oder schwer zugängliche Bereiche geht – die Software liefert detailgetreue 3D-Dokumentationen auf Basis realer Scandaten.
Ihre Vorteile:
- Ergänzen Sie Modelle mit Notizen, inkl. Titel, Beschreibung, Bild und externen Links.
- Visualisieren Sie Mängel, Änderungen oder Inspektionspunkte direkt im Modell.
- Erstellen Sie nachvollziehbare digitale Begehungen für interne oder externe Prüfungen.
TitleDenkmalpflege & Archäologie
Dank hochauflösender Farberfassung und realistischer Darstellung ist Cyber Color Studio perfekt geeignet für die Erfassung historischer Objekte und Fundstätten – berührungslos und detailgenau. Dies erleichtert die Dokumentation, Forschung und sogar die Restaurationsplanung.
Ihre Vorteile:
- Erkennen Sie feinste Strukturen und fügen Sie passende Bildnotizen hinzu.
- Vermessen Sie Artefakte und Bauteile präzise im digitalen Modell.
- Archivieren Sie den Zustand sensibler Objekte dauerhaft und verlustfrei.
TitleGaming, CGI & VFX
Erstellen Sie realistische digitale Welten – direkt aus der Realität. Mit Cyber Color Studio exportieren Sie Ihre Scans als Gaussian-Splat-Modelle, die sich ohne aufwändiges Retopologisieren direkt in Unreal Engine, Unity oder andere 3D-Engines integrieren lassen.
Ihre Vorteile:
- Nutzen Sie fotorealistische Farben und Beleuchtung für realitätsnahe Szenen.
- Importieren Sie Modelle direkt über die bereitgestellten SDKs.
- Ideal für VFX, Virtual Production, Environment Design oder Game Asset Creation.
Als Anwender besser beraten
Sie haben Interesse an unserem Angebot oder möchten gern noch mehr über die Lixel Cyber Color Software erfahren? Dann rufen Sie uns noch heute an und vereinbaren Sie einen kostenlosen und für Sie unverbindlichen Beratungstermin. Wir werden all Ihre Fragen beantworten. Als Händler und gleichzeitig Anwender sind wir bestens aufgestellt, um Ihnen auch nach dem Kauf zur Seite zu stehen.