3D-Laserscanning zur Schadensbewertung & Analyse nach Katastrophen

TitleWie helfen 3D-Laserscanner bei Katastrophenschäden?
Nach Naturkatastrophen, Unfällen oder anderen Krisensituationen ist eine schnelle und präzise Schadensbewertung entscheidend. Eine der innovativsten Methoden zur Schadensdokumentation und -bewertung ist das 3D-Laserscanning. Diese Technik ermöglicht eine präzise, schnelle und detaillierte Erfassung von betroffenen Gebieten, um Rettungskräften, Ingenieuren und Behörden wertvolle Informationen für die Schadensanalyse und Sanierungsplanung bereitzustellen. Die gewonnenen Daten liefern außerdem wertvolle Informationen für Versicherungen, Gutachter und Hilfsorganisationen.
TitleFunktionsweise des 3D-Laserscannings bei der Schadensbewertung
Das 3D-Laserscanning ermöglicht eine detailgetreue Erfassung von Katastrophenschäden in kürzester Zeit. Die Technologie basiert auf der Aussendung von Laserimpulsen, die von Oberflächen reflektiert werden. Aus der Laufzeit des zurückkehrenden Laserstrahls berechnet der Scanner präzise Abstände und erstellt so eine dreidimensionale Punktwolke des gescannten Bereichs.
Diese Punktwolke bildet selbst komplexe Strukturen millimetergenau ab und ermöglicht eine umfassende Analyse der Schäden. Die Daten lassen sich weiterverarbeiten, um:
- Digitale 3D-Modelle zerstörter Gebäude oder Infrastrukturen zu erstellen.
- Verformungen und Beschädigungen exakt zu dokumentieren.
- Schäden anhand vorheriger Scans zu vergleichen und Veränderungen zu erkennen.
TitleUnterschiedliche Szenarien, in denen 3D-Laserscanning hilft
Naturkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme, Erdrutsche)
Naturkatastrophen können weitreichende Schäden an Infrastrukturen, Gebäuden und der Umwelt verursachen. 3D-Laserscanning ermöglicht hier:
- Erfassung von Schäden: Gebäude, Straßen und Brücken lassen sich mit hoher Präzision vermessen, um Schadensbilder zu dokumentieren.
- Schnelle Bestandsaufnahme: Rettungskräfte können anhand der erfassten Daten kritische Bereiche identifizieren und effiziente Hilfsmaßnahmen koordinieren.
- Vorher/Nachher-Vergleich: Wenn bereits vor der Katastrophe Laserscans vorlagen, lassen sich Schäden exakt quantifizieren, um Wiederaufbau- und Versicherungsfragen zu klären.
In einen unserer Aufträge haben wir nach einem Unglück zusammen mit dem Vermessungsbüro Winkler eine Eisenbahnbrücke nach einer Schiffskollision vermessen. Im Video zeigen wir, wie in einem solchen Fall Laserscanner zum Einsatz kommen und bei der Wiederinstandsetzung hilfreich sind.
Havarien von Schiffen (z. B. Kollision mit Brücken oder Kaimauern)
Schiffsunfälle, insbesondere Kollisionen mit Brücken oder Hafeninfrastrukturen, erfordern eine detaillierte Untersuchung:
- Unfallanalyse: 3D-Scans erfassen die Schäden an der Brücke, dem Schiff und der Umgebung und unterstützen so bei der Rekonstruktion des Unfallhergangs.
- Prüfung der strukturellen Sicherheit: Behörden können anhand der Scans feststellen, ob eine Brücke weiter genutzt werden kann oder gesperrt werden muss.
- Reparaturplanung: 3D-Modelle liefern präzise Daten für Ingenieure zur Planung notwendiger Reparaturen oder Umbauten.
Brückeneinstürze
Brückeneinstürze sind dramatische Ereignisse, in deren Untersuchung moderne Messgeräte, wie terrestrische 3D-Laserscanner, zum Einsatz kommen:
- Digitale Rekonstruktion: Ein Laserscan der eingestürzten Struktur hilft, den Einsturzmechanismus zu analysieren.
- Beweissicherung: Hochauflösende 3D-Modelle bieten Ermittlungsbehörden und Versicherungen eine verlässliche Datenbasis.
- Planung von Neubauten: Die erfassten Daten können als Grundlage für den Neubau oder die Verstärkung bestehender Brückenteile genutzt werden.
Ein bekanntes Beispiel für einen Brückeneinsturz ist der Fall der Carola-Brücke in Dresden im Jahr 2024. Im Video erläutern wir die Hintergründe dieses Ereignisses und zeigen, wie wir mithilfe des Polaris-Scanners detaillierte Daten der Brücke erfasst haben, um ihren Zustand präzise zu analysieren.
Beschädigte Infrastruktur durch Naturkatastrophen oder extreme Wetterereignisse
Extremwetter wie Orkane oder Hochwasser können die Infrastruktur stark beschädigen. Drohnenaufnahmen liefern umfassende Informationen über das Schadensausmaß.
- Schnelle Schadensbewertung: Straßen, Bahnstrecken und Gebäude können in kürzester Zeit gescannt und auf ihre Stabilität überprüft werden.
- Ermittlung von Gefahrenzonen: Instabile Gebäude oder Hangrutsche lassen sich frühzeitig identifizieren, um weitere Gefahren zu vermeiden.
- Optimierung der Instandsetzung: 3D-Daten ermöglichen eine effiziente Planung von Reparaturmaßnahmen.
TitleEffiziente Schadensanalyse: Verarbeitung & Interpretation der 3D-Scandaten
Aufbereitung der gesammelten Daten
Die mit 3D-Laserscannern erfassten Punktwolken liefern Millionen von Messpunkten. Diese Rohdaten müssen verarbeitet werden, um strukturierte Modelle zu erzeugen, die für verschiedene Anwendungen genutzt werden können. Dazu gehören:
- Digitale 3D-Modelle: Erzeugung realitätsgetreuer Darstellungen der betroffenen Gebiete.
- Georeferenzierung: Verknüpfung der Scans mit exakten GPS-Koordinaten.
Auswertung der Scans
Nach der Datenaufbereitung erfolgt die Analyse der 3D-Modelle, um:
- Schadensbereiche zu identifizieren: Automatische Algorithmen können beschädigte Strukturen erkennen.
- Vergleiche mit früheren Scans durchzuführen: Veränderungen werden sichtbar gemacht, um das Schadensausmaß zu ermitteln.
- Berichte für Versicherungen und Behörden zu erstellen: Die exakten Daten helfen bei der Schadensregulierung.
TitleStrukturierte Daten, klare Ergebnisse - So werden Scan-Daten genutzt
Die gescannten Daten von Bauwerken und Infrastruktur können vielseitig weiterverwendet werden:
- Ingenieur- & Bauplanung: Grundlage für Sanierungs- und Wiederaufbauarbeiten.
- Simulationen & Risikoanalysen: Untersuchung, welche Teile einer Struktur instabil sind.
- Training & Forschung: Nutzung der Modelle für Schulungen oder wissenschaftliche Studien.
TitleEffiziente Schadensanalyse mit 3D-Laserscanning: Sicherheit und Planung im Fokus
3D-Laserscanning ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Dokumentation und Analyse von Katastrophenschäden. Die Technik ermöglicht eine schnelle, präzise und zuverlässige Erfassung zerstörter oder beschädigter Strukturen. Sie unterstützt Rettungskräfte, Ingenieure, Versicherungen und Behörden dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und effiziente Maßnahmen zur Schadensbewältigung und zum Wiederaufbau zu ergreifen. In einer Welt, in der Naturkatastrophen und Unfälle immer häufiger werden, wird der Einsatz von 3D-Technologien zur Schadensbewertung weiter an Bedeutung gewinnen.