Geländeaufnahmen per Drohne

Paragraphs
Image
Image
Geländeaufnahmen Drohnen Banner

Title
Revolutionäre Vermessung mit Drohnen – Präzise, schnell & kostengünstig

Wysiwyg text

Drohnen haben die Vermessungstechnik revolutioniert und bieten präzise, effiziente und kosteneffektive Methoden zur Geländeaufnahme. Sie ermöglichen die Erfassung detaillierter Daten in kürzester Zeit und eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Ob für Bauprojekte, Landwirtschaft, Umweltmonitoring oder Infrastruktur – Drohnen bieten eine schnelle, sichere und wirtschaftliche Lösung zur Geländevermessung.

Title
Einsatzbereiche von Drohnen in der Vermessung

First column

Drohnen werden in zahlreichen Bereichen der Vermessung eingesetzt, darunter:

  • Kartografie & Landesvermessung: Erstellung hochauflösender Orthofotos und 3D-Modelle von Gebieten, insbesondere dort, wo keine aktuellen oder detaillierten Daten vorliegen.
  • Bau- & Infrastrukturplanung: Überwachung von Baustellen, Dokumentation des Baufortschritts und Unterstützung bei der Planung von Infrastrukturprojekten.
  • Land- & Forstwirtschaft: Analyse von Feldern und Wäldern zur Optimierung von Erträgen und zur Überwachung von Waldgebieten.
  • Tagebau & Bergbau: Vermessung von Abbaugebieten zur Planung und Überwachung von Abbauprozessen.
Second column
Image
DJI Matrice 4 Gelände

Title
Funktionsweise der Geländeaufnahmen mit Drohnen

First column
Image
DJI Mavic 3E
Second column

Die Geländeaufnahme mittels Drohnen erfolgt durch das Befliegen des zu vermessenden Gebiets entlang vorab geplanter Flugrouten.

Während des Flugs erfassen die an der Drohne montierten Sensoren – wie hochauflösende Kameras oder spezielle LiDAR-Sensoren – kontinuierlich Daten. Diese Rohdaten werden anschließend mit spezieller Software verarbeitet, um präzise 2D-Karten (Orthophotos) oder 3D-Modelle (Punktwolken) des Geländes zu erstellen. 

Durch GPS-gestützte Positionsdaten und spezialisierte Software entsteht eine exakte Darstellung der Topografie – ideal für Vermessungen, Kartierungen und Analysen.

Title
Technologien & Sensoren für Drohnen in der Vermessung

First column

Je nach Anwendungsfall kommen verschiedene Sensoren und Technologien zum Einsatz:

  • Photogrammetrie: Hierbei werden aus einer Vielzahl von überlappenden Luftbildern 3D-Modelle und Orthophotos erstellt. Diese Methode eignet sich besonders für die detaillierte Oberflächenmodellierung und liefert fotorealistische Ergebnisse.
  • LiDAR (Light Detection and Ranging): Ein Laserscanner sendet Laserimpulse aus und misst die Zeit, bis diese zum Sensor zurückkehren. So entstehen hochpräzise 3D-Punktwolken, die auch die Vegetationsdurchdringung ermöglichen und genaue Geländemodelle liefern.
  • Thermalkameras: Diese Sensoren erfassen Infrarotstrahlung und ermöglichen die Darstellung von Temperaturverteilungen. Sie werden zur Inspektion von Bauwerken, zur Leckageerkennung oder in der Landwirtschaft eingesetzt.
Second column
Image
DJI Mavic 3E Energy

Title
Beispiele für Drohnenmodelle in der Vermessung

First column

DJI Matrice 350 RTK

Diese Drohne bietet eine hohe Tragfähigkeit und Flexibilität bei der Sensorintegration. 

Mit RTK-Technologie (Real-Time Kinematic) ermöglicht sie präzise Positionierungsdaten und eignet sich für anspruchsvolle Vermessungsaufgaben.

Second column
Image
DJI Drohne Matrice 350 RTK
First column
Image
DJI Drohne Mavic 3E
Second column

DJI Mavic 3E

Ein kompakter und effizienter Multikopter, der sich ideal für schnelle und flexible Einsätze eignet. 

Mit hochauflösender Kamera und RTK-Modul ausgestattet, liefert er genaue Daten für Kartierungsprojekte.

First column

DJI Matrice 4E

Dieses Modell zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. 

Es kann mit verschiedenen Sensoren ausgestattet werden und ist für komplexe Vermessungsprojekte prädestiniert.

Second column
Image
DJI Drohne Matrice 4E

Title
Vorteile der Drohnenvermessung

First column
  • Zeitersparnis: Ein großes Gebiet kann in wenigen Stunden erfasst werden, während eine terrestrische Vermessung Tage oder Wochen dauern könnte.
  • Kostenreduktion: Vor Ort sind weniger Personal und Equipment nötig, da die Drohne autonom große Flächen abdeckt.
  • Zugänglichkeit schwieriger Gebiete: Gefährliche oder schwer erreichbare Bereiche (Steilhänge, Feuchtgebiete, Minen, Baustellen) können sicher aus der Luft kartiert werden.
  • Höhere Datenqualität: Dank hochauflösender Sensorik und GPS-gestützter Navigation liefern Drohnen sehr präzise Daten.
Second column
Image
DJI 350 RTK

Title
Kombination von Drohnen-LiDAR-Daten & mobilen Laserscanner-Daten

First column
Second column

Ein bedeutender Fortschritt in der Vermessung ist die Möglichkeit, Drohnendaten und mobile Laserscanning-Daten erfolgreich zu kombinieren. In einem unserer Projekte waren wir für großflächige Außenaufnahmen und die Dachvermessung unterwegs und setzten die DJI Matrice 350 RTK mit dem L2 LiDAR-Sensor ein. 

Die detaillierte Erfassung von Innenräumen erfolgte mit dem FARO Orbis, dessen schnelle Flash-Technologie hochauflösende Scans ermöglicht. Durch die Fusion beider Datensätze entstehen umfassende digitale Modelle, die sich ideal für Planungen, Inspektionen und virtuelle 3D-Touren, beispielsweise mit BENACO, nutzen lassen. 

Title
Nutzen Sie die volle Leistungsfähigkeit der Drohnentechnologie

First column

Egal, ob Sie eine umfassende Beratung zur optimalen Drohnennutzung benötigen oder präzise Vermessungsdaten für Ihr Projekt suchen – Wir von Laserscanning Europe sind Ihr kompetenter Partner. 

Von der individuellen Beratung über den praktischen Training-on-the-Job-Service bis hin zur Erstellung hochpräziser digitaler Geländemodelle – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen.

Second column
Image
Hanna DJI Drohne 350 RTK

Kontaktieren Sie uns!