Case study
Übersicht von CAD-Datenformaten
Paragraphs
Image
Image

TitleÜbersicht über die gängigen CAD-Daten-Formate und deren Beschreibung
Wysiwyg text
In den vielfältigen Anwendungsbereichen des 3D-Laserscanning werden oft unterschiedliche Anforderungen an die CAD-Austauschformate gestellt. Diese Aufstellung soll dem Praktiker als eine schnelle Hilfestellung dienen und zeigt die gängigen Formate im Detail.
First column
.stl
- Beschreibung der Oberfläche von 3D-Körpern mit Hilfe von Dreiecksfacetten
- Dreiecksfacette wird durch die 3 Eckpunkte und die zugehörige Flächennormale des Dreiecks charakterisiert
- Datenmenge kann enorme Größen erreichen
- Gekrümmte Oberflächen werden durch die Dreiecke nur angenähert
Second column
.vrml
- Weist triangulierte Oberflächen auf
- Vermeidet Redundanzen
- Es gibt 2 nummerierte Listen:
Die 1. Liste umfasst die Koordinaten der Dreieckseckpunkte,
in der 2. Liste werden die Dreiecke anhand der Positionsnummer der Punkteliste definiert. - Geometrieelement ist erforderlich, um Innen- und Außenseite unterscheiden zu können
- Zeitbedarf für den Aufbau eines virtuellen Modells ist bei beiden Formaten nicht sehr unterschiedlich, aber beim Speicherbedarf und bei der Datenübermittlung
- Kann Oberflächen mit Farben oder Texturen versehen
- .vrml klar im Vorteil gegenüber .stl
- Wird nicht von allen Systemen korrekt erzeugt oder gelesen
First column
.stp, .step
- STEP-Dateien; (Standard for the Exchange of Product model data)
- Es handelt sich um eine von der ISO initiierten Schnittstellennorm, die über den reinen Geometriedatenaustausch (wie über DXF oder IGES) hinausgeht
- Möglichst alle Produktdaten, die während der Produktlebensdauer anfallen, können dargestellt und zwischen unterschiedlichen CAx-Systemen übertragen werden
- In der Geometriebeschreibung können sämtliche Formen (Draht-, Flächen-, Volumenmodelle) von CAD-Datenmodellen integriert werden
- Mit STEP besteht die Möglichkeit, bei Zusammenbauten Informationen über die hierarchische Struktur weiterzugeben
Second column
.vda
- Primär zum Austausch von Karosseriedaten und Gussteilen
- Eignet sich insbesondere zum Austausch von Freiformflächen, die mit flächenorientierter 3D-Software erstellt wurden
- Punkte, Punktmengen und Vektoren können übertragen werden
- Austausch von Volumenmodellen ist nicht möglich
- Es sollten Geometriedaten beschrieben werden
First column
.igs, .iges
- ANSI-kompatibles, nicht herstellergebundenes Public-Domain-Dateiformat
- Dient zum Austausch von Produktdefinitionsdaten zwischen verschiedenen CAD/CAM-Systemen
- Vorwiegend für die Übertragung von Geometriedaten entwickelt
- Mit Version 5.3 verfügt IGES auch über Volumenelemente
Second column
.dxf
- ASCII- oder binäres Dateiformat zum Austausch von Vektordaten zwischen CAD-Programmen
- Von Autodesk entwickelt, spielt es vor allen Dingen als Schnittstelle von und nach AutoCAD eine Rolle
First column
.x_t Parasolid Datei
- 3D-CAD-Kern-Format von z. B. Unigraphics, Solidworks, ANSYS
- Es handelt sich um einen 3D-CAD-Volumenmodellierkernel der Firma Unigraphics Solution
- Stellt eine Bibliothek mit C++-Funktionen bereit
Second column
.sat
- ACIS-Datei
- ACIS ist in der objektorientierten Programmiersprache C++ geschrieben und zeichnet sich durch eine offene Systemarchitektur aus
- Draht- und Flächenmodelle können verwaltet und manipuliert werden
- Importierte Modelle mit ungenauer Geometriebeschreibung können korrekt weiterverarbeitet werden
First column
.ply
- Polygon-Dateiformat
- Insbesondere für die Herstellung farbiger Beuteile verwendet
- Speichert den Farbwert mit
- Ähnlich zu VRML
Second column
.dwg
- Das DWG-Format ist ein proprietäres binäres Dateiformat für 2D- und 3D-Konstruktionsdaten und Metadaten
- Natives Format einiger CAD-Programme wie AutoCAD, DraftSight, BricsCad und vielen weiteren
First column
.rvt
- Die RVT-Datei (.rvt) ist das proprietäre Format von Autodesk für die Revit-Dateien
- Revit-Dateien enthalten neben geometrischen Daten auch die Sachdaten zu Bauteilen
- RVT-Format wird von der Software Autodesk Revit verwendet
- Kein offenes Dateiformat
- Von Autodesk definiert
Second column
.ifc
- Steht für Industry Foundation Classes
- Ist ein weltweites Austauschformat in der Bauindustrie und wird auch für den Datenaustausch für BIM-Programme verwendet
- Offenes Format
- Wird durch die Vereinigung buildingSMART definiert
- Vom Aufbau her ist es eine ASCII-Textdatei
First column
.fbx
- Proprietäres Dateiformat von Autodesk Blender
Second column
.skp
- Dateiformat von Trimble Sketchup
- Vormals eine Entwicklung von Google Sketchup
- Beinhaltet 2D/3D-Geometrieinformationen
First column
.3dm
- Format der Software Rhino vom Hersteller MCNeel
- Sehr populäre 3D-Software; neben ihrer Stärke in Freiformflächen verfügt die Software über viele Schnittstellen
- Offenes Dateiformat
Second column
.3ds
- Natives Format von Autodesk 3D Studio
- Binäres Dateiformat
First column
.prt
- Dateiformat der Software PTC Creo Parametric
- Enthält Konstruktionsdaten als Modeldaten und die Bauteilstruktur (parametric)
Second column
.ipt
- Programmeigenes Format von Autodesk Inventor
- IPT speichert die Teile
- optional IAM-Format verfügbar, welches Baugruppen speichert
- Kann in Autodesk Inventor und in 3D Studio Max verwendet werden