3D-Laserscanning in der Brandprüfung

TitlePräzise Forensik & Aufklärung von Brandorten
Laserscanning ist ein Schlüsselinstrument in der modernen Brandaufklärung. Diese hochmoderne Technologie erlaubt es Ermittlern, komplexe Szenarien präzise zu dokumentieren, zu analysieren und Schlüsse über Brandursachen und -verläufe zu ziehen.
Durch den Einsatz von Laserscannern wird ein Brandort millimetergenau in 3D erfasst. Dabei entstehen detaillierte Punktwolken, die als Grundlage für weiterführende Untersuchungen dienen. Die dreidimensionale Darstellung ermöglicht es, die Verteilung von Schadensmustern, potenziellen Zündquellen und die Ausbreitung des Feuers umfassend zu analysieren.
TitleWie funktionieren Laserscanner in der Brandaufklärung?
Laserscanner senden Laserimpulse aus, die von Oberflächen reflektiert werden. Die Zeit, die der Laserstrahl für den Hin- und Rückweg benötigt, wird gemessen und in Distanzdaten umgerechnet. Auf diese Weise entsteht eine hochauflösende Punktwolke, die den Brandort detailgetreu abbildet.
In der Brandforensik kommen häufig folgende Methoden zum Einsatz:
- Terrestrisches Laserscanning: Stationäre Scanner erfassen die Umgebung von einem festen Standpunkt aus und liefern extrem präzise Daten.
- 3D-Handscanner: Handgeführte Scanner eignen sich ideal für die Erfassung schwer zugänglicher Bereiche.
- Drohnen: Drohnen scannen große Gebäudestrukturen oder Außenbereiche und liefern Übersichtsaufnahmen aus der Luft.
- Photogrammetrie: Die Kombination von Laserscanning mit photogrammetrischen Methoden ermöglicht eine noch detailreichere Darstellung.
TitleVorteile von 3D-Laserscanning in der Brandprüfung
Schnelle & berührungslose Erfassung
Laserscanner ermöglichen eine präzise Aufnahme von Brandstellen und Gebäudestrukturen in kürzester Zeit – ohne physischen Kontakt oder Beeinträchtigung der Ermittlungsarbeiten.
Hochauflösende 3D-Dokumentation
Durch die detaillierte Erfassung der Umgebung entstehen realistische 3D-Modelle, die für Analysen, Simulationen und die spätere Begutachtung genutzt werden können.
Verbesserte Brandursachenanalyse
Exakte Messdaten helfen Sachverständigen und Ermittlern, den Brandverlauf zu rekonstruieren und mögliche Ursachen präzise zu identifizieren.
Unterstützung für Versicherungen & Gutachter
Versicherungen profitieren von objektiven 3D-Daten, die eine eindeutige Schadensbewertung ermöglichen. Das reduziert Streitigkeiten und erleichtert die Regulierung von Ansprüchen.
Optimierung von Brandschutzmaßnahmen
Die erfassten Daten können in Brandsimulationen integriert werden, um Evakuierungspläne zu verbessern und potenzielle Gefahrenstellen frühzeitig zu erkennen.
Vorher-Nachher-Vergleich für Sanierungen
Durch den Vergleich mit alten Scandaten lassen sich Schäden detailliert dokumentieren und präzise Sanierungspläne erstellen.
TitleAblauf der forensischen Untersuchung eines Brandorts
1. Sicherstellung des Brandortes: Nach dem Erlöschen des Feuers wird der Brandort gesichert, um eine Veränderung der Beweislage zu verhindern.
2. Erfassung mittels Laserscanner: Der Brandort wird aus verschiedenen Perspektiven gescannt, um eine lückenlose 3D-Darstellung zu erstellen.
3. Analyse der Punktwolken: Die gewonnenen Daten werden ausgewertet, um Schadensmuster und Zündquellen zu identifizieren.
4. Erstellung von Modellen: Aus der Punktwolke werden Modelle generiert, die den Brandhergang und die Ausbreitung des Feuers visualisieren.
5. Kombination von Datenquellen: Punktwolken aus verschiedenen Scanner-Verfahren (z. B. terrestrische Scanner und Drohnen) können miteinander kombiniert werden, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen.
TitleAussagen über Brandverläufe & Ursachen
Laserscanner liefern wichtige Daten, mit denen Ermittler die Dynamik eines Brandes rekonstruieren können. Diese Technologie ermöglicht unter anderem:
- Identifikation des Brandherds: Exakte Lokalisierung der Zündquelle.
- Analyse der Ausbreitung: Dokumentation des Verlaufs von Flammen, Hitze und Rauch.
- Bewertung von Schadensmustern: Erkennung spezifischer Indikatoren wie Schmelzspuren oder Rußverteilungen.
TitleIntegration in gerichtliche Prozesse
Die Ergebnisse des Laserscannings können als Beweismittel in Gerichtsverfahren dienen. 3D-Modelle und Punktwolken bieten eine visuelle und objektive Grundlage, um den Brandhergang nachvollziehbar darzustellen. Sie werden genutzt, um:
- Sachverständigengutachten zu untermauern.
- Simulationen von Brandverläufen zu erstellen.
- präzise Beweise für juristische Auseinandersetzungen bereitzustellen.
TitleKombination von Datensätzen für genaue Bestandsaufnahmen
Das Erfassen von Brandorten kann durch mehrere verschiedene Laserscanner erfolgen. Punktwolken aus verschiedenen Quellen von beispielsweise terrestrischen Scannern und Drohnen lassen sich in der späteren Datenauswertung mergen. Dadurch entsteht ein vollständiges und präziseres Bild des Brandortes.
Diese Kombination von Punktwolken:
- steigert die Genauigkeit der Ergebnisse.
- ermöglicht die Analyse schwer zugänglicher Bereiche.
- bietet umfassende Überblicke über große Areale.
TitleErmittlungen 2.0: Laserscanning in der Brandforensik
Laserscanning revolutioniert die Brandprüfung und Forensik. Mit modernster Technologie können Ermittler nicht nur die Brandursache und den Verlauf präzise rekonstruieren, sondern auch gerichtsverwertbare Beweise liefern. Ob terrestrische Scanner, Drohnen oder Handscanner – die Integration dieser Systeme sorgt für eine umfassende Dokumentation und Analyse, die unverzichtbar für die moderne Brandaufklärung ist.
Im Video präsentieren wir eine spannende Folge unserer Messbus-Reihe. Eric Bergholz, Geschäftsführer der Laserscanning Europe GmbH, war auf der IASFM-Konferenz in San Diego vor Ort und gibt Einblicke in die forensische Arbeit bei Brandunfällen, die mit modernster Laserscanner-Technologie aufgeklärt werden.
Sie haben Fragen zum Thema Laserscanning im Bereich Brandprüfung?